Fachinformatiker/in für Systemintegration
Die Fachinformatiker/innen für Systemintegration realisieren Informations- und Kommunikationslösungen – kurz IT-Systeme. Sie planen und konfigurieren diese Systeme, indem sie Hard- und Software entsprechend miteinander verknüpfen. Außerdem warten sie die IT-Systeme, beheben Fehler, beraten und schulen die Nutzer dieser Systeme.
Die Inhalte der Ausbildung:
Im ersten Ausbildungsjahr lernst Du den Aufbau und die Funktionsweisen von Computersystemen kennen. Du wirst auch schon die ersten Systeme selbst installieren und konfigurieren. Dazu erlernst Du Programmiertechniken und den technischen Aufbau von Programmen. Außerdem beschäftigst Du Dich mit allgemeinen betrieblichen Aspekten wie Arbeitsschutz und betriebliche Organisation.
Im zweiten Jahr stehen rechtliche Themen wie Datenschutz und Urheberrecht auf Deinem Plan. Praktischer wird es beim Aufbau und der Funktion von Netzwerken. Du lernst Schnittstellenkonzepte kennen und wirst diese auch direkt umsetzen. Das Erstellen von Programmen sowie die Dokumentation sind ebenfalls im zweiten Jahr an der Reihe. Und dann wartet auch schon die Zwischenprüfung auf Dich.
Im dritten und letzten Ausbildungsjahr geht es um die Einführung von neuen Systemen im Unternehmen. Hier setzt Du Dich mit verschiedenen Formen der Arbeitsorganisation und mit Arbeitstechniken auseinander. Du wirst Systeme entwickeln und integrieren. Damit bist Du komplett ausgestattet für die Abschlussprüfung, auf die wir Dich natürlich bestens vorbereiten.