Duales Studium: Mechatroniker im Holzingenieurwesen
Als Mechatroniker im Holzingenieurwesen ist Interesse an Handwerk und Technik, sowie das technische Verständnis vorausgesetzt.
In Kooperation mit der Hochschule in Eberswalde bieten wir einen modernen, dualen Studiengang an, welcher eine Studienzeit von 7 Semestern umfasst und 2 Praxisphasen enthält. Das duale Studium umfasst 210 ECTS-Leistungspunkte und wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Inhalte des dualen Studiums:
Für das duale Studium brauchst Du Sorgfalt und Teamfähigkeit, denn Du wirst im Studium selbstständig Arbeiten und im Betrieb eng mit Kollegen zusammenarbeiten.
Neben ingenieurwissenschaftlichen und mechatronischen Grundlagen, werden im Studium grundlegende Eigenschaften lignocelluloser Rohstoffe vermittelt. Dabei stehen Mikro- und Makroskopische Messverfahren im Mittelpunkt. Die Studenten werden hinsichtlich holztechnologischer Teildisziplinen qualifiziert. Module aus Mess-/ Steuer- und Regelungstechnik finden, genauso wie Fügetechnologien Einzug in die Ausbildung. Zur eigenen Spezialisierung werden noch Wahlpflichtmodule aus dem Fachbereich Holzingenieurwesen gewählt.
Neben der Theorie erlebst Du, während der Praxisphasen, den realen Alltag im Betrieb und mit welchen Aufgaben, Herausforderungen man zu kämpfen hat und wie großartig es sich anfühlt, wenn ein Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Die im Studium und im Betrieb vermittelten Kenntnisse, von der Verknüpfung der elektronischen und mechanischen Prozesse in der Fertigungs- und Verfahrenstechnik oder der Modifizierung von Holz mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, bieten eine optimale Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Außerdem gewinnt der Wirtschaftszweig der industriellen Holz- und Holzwerkstoffnutzung zunehmend an Bedeutung, was mit beruflichen Aufstiegschancen nach dem Studium verbunden ist.